Zahlreiche Verfahren
der Beschriftung.
Vollton-Transferdruck (Pantone)
In diesem Transferverfahren wird mit Pantone (PMS) Volltonfarben gedruckt (bis zu 8 Farben). Wenn du ein perfektes Farbergebniss benötigst, ist das die erste Wahl. Es ist ideal für Firmenlogos, Symbole, Grafiken, etc. Es kann auf die meisten Arten von Materialien angewendet werden – zum Beispiel: Sportbekleidung, Arbeitsbekleidung, Freizeitbekleidung, Taschen, Jacken etc. Der Transferdruck ist sehr weich und elastisch.
Vollton-Transferdruck (Pantone) mit Reflex
In diesem Verfahren wird der „Vollton-Transferdruck“ zusätzlich mit einer reflektierenden Schicht versehen.
4-Farb-Transferdruck (CMYK)
Der 4-Farben-Transferdruck deckt die meisten deiner Bedürfnisse ab. Dieser 4-Farben-Prozess stellt sicher, dass dein Design in der bestmöglichen Weise präsentiert wird. Schattierungen, unbegrenzte Anzahl von Farben und sogar Fotos werden scharf und schön. Ideal für Bilder, Firmenlogos (mit Rasterung), bunte Grafiken, Symbole, etc. Es kann auf die meisten Arten von Materialien angewendet werden – zum Beispiel: Sportbekleidung, Freizeitbekleidung, Arbeitsbekleidung, Taschen etc. Der Transferdruck ist sehr weich und elastisch.
4-Farb-Transferdruck (CMYK) mit Reflex
Transferdruck Stickimitat
Bei diesem Verfahren wird ein Transferdruck mit einer Stickoptik versehen. Die Ergebnisse sind kaum von einem echten Stick zu unterscheiden und machen einen Transferdruck edel und einzigartig.
Stick
Flock
Was ist eine Pixeldatei?
Klassische Pixelgrafiken sind z.B. JPEG- und TIFF-Dateien. Hier wird die Datei durch einzelne Pixel (Bildpunkte) aufgebaut. Jeder Pixel hat hier eine spezielle Farbe. Durch die Anreihung der einzelnen Pixel entsteht dann ein Bild.

Wenn du das Logo am Bildschirm mit einer Lupenfunktion vergrösserst, dann werden die einzelnen quadratischen Pixel sichtbar.
Was ist eine Vektordatei?
Vektordaten werden nicht wie Pixeldaten durch einzelne Bildpunkte aufgebaut, sondern durch geometrische „Formen“ den sog. Vektoren definiert. Diese Vektoren definieren einzelne Flächen, denen eine Farbe zugeordnet wird. Typische Vektorformate sind z.B. Dateien mit folgender Endung:
.ai – Adobe Illustrator
.cdr – Corel Draw
.eps – Adobe Illustrator und andere Vektorenprogramme
.pdf – nur, wenn aus Adobe Illustrator oder anderen Vektorprogrammen exportiert wird
Durch diese „geometrische Definition“ der Grafiken ist es möglich, diese beliebig zu vergrössern oder zu verkleinern, ohne einen Qualitätsverlust zu erleiden.

Wenn du das Logo am Bildschirm mit einer Lupenfunktion vergrösserst, dann bleiben die Kanten immer scharf.
Hier die Grafik in der Pfadansicht. Sie besteht nur aus Vektoren, die dann die farbigen Flächen definieren.
Warum benötigt man für den Flock-/Flexodruck eine Vektordatei?
Beim Flock-/Flexodruck wird die Grafik mittels eines Schneideplotters aus einer speziellen Folie geschnitten. Der Schneideplotter benötigt hierfür Daten, die ihm einen klaren Schneideweg vorgeben. Diese Daten können nur aus Vektorgrafiken erzeugt werden.
Wie erstellt man eine Vektorgrafik?
In speziellen Vektorprogrammen wie Adobe Illustrator oder Corel Draw. In diesen Programmen kannst du Schriften anlegen und Zeichnungen machen. Bitte beachte, dass in das Dokument platzierte Bilder (JPEG, TIFF, PSD, etc.) hier nicht automatisch in Vektorgrafiken umgewandelt werden. Diese müssen von Hand nachgezeichnet werden. Der Aufwand ist unter Umständen nicht unerheblich.
Achtung Fehlerquellen!
Pixeldatei nur als Vektorgrafik gespeichert
Nicht alles was als Vektordatei gespeichert wird, ist auch eine Vektorgrafik. Hier werden oft Pixelgrafiken in einem vektorbasierendem Programm platziert. Leider werden so in das Dokument eingebundene Grafiken nicht automatisch in Vektoren umgewandelt. Die platzierte/eingebundene/importierte Grafik muss von Hand nachgezeichnet werden.
Schriften nicht in Pfade/Kurven umgewandelt
Da in einer Vektordatei eine Schriftart mit der Font-Datei auf dem Rechner definiert wird, können wir die Datei nicht korrekt öffnen, sofern diese Schriftart nicht auf unserem System installiert ist. Aus diesem Grund müssen immer alle Schriftarten in der Datei in Pfade/Kurven umgewandelt werden. Alternativ kannst du uns auch gerne die Schriftart-Datei mit der Grafik liefern.
Pixeldatei nur als Vektorgrafik gespeichert
Oft kommt es vor, dass ein Unternehmen seine verwendeten Hausfarben in „Pantone“ oder „RAL“ definiert hat, aber die Datei diese Informationen nicht beinhaltet. Gib uns bitte immer deine Farbdefinitionen bekannt um einem enttäuschenden Endergebnis vorzubeugen.
Wie komme ich zu einer vektorisierten Version meines Logos?
Dein Grafik-Designer oder deine Werbeagentur hat in der Regel eine vektorisierte Version deines Logos bzw. Schriftzuges. Bei Fragen oder Problemen stehen wir dir auch gerne zur Verfügung. Gerne vektorisieren wir deine Pixeldaten auch zu Selbstkosten.